Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Ruppert Kultur- und Politikgeschichte
Arbeitsstelle für kulturgeschichtliche Studien

Die Dinge als Forschungsfeld

Auswahlbibliografie

Stand: 16.2.2006

 

Die Bibliografie umfasst Publikationen, bei denen Dinge im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Erkenntnisinteresses stehen. Die Einteilung der Bibliografie versucht die Literatur aus unterschiedlichen Fächern thematisch zu gliedern. Als Arbeitsinstrument für das Forschungsfeld der "industriellen Massenkultur" dient sie der Orientierung zum Stand der Forschungen. Die Bibliografie wurde von Stefan Gauß zusammengestellt.

Objektgeschichte
Alber, Erdmute (2000): Automobilismus und Kolonialherrschaft. Zur Bedeutung des Autoverkehrs für die Herrschaftsstrukturen in der westafrikanischen Kolonie Dahomey. In: Paideuma, 46:279-299.
Asendorf, Christof (1993): Super Constellation. Das Flugzeug als kulturelle Erfahrung. In: Ruppert, Wolfgang (Hg.): Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge, Frankfurt am Main, S. 188-216.
Asendorf, Christof (1997): Super Constellation Flugzeug und Raumrevolution. Die Wirkung der Luftfahrt auf Kunst und Kultur der Moderne, Wien, New York.
Bauer, Kerstin (2000): Blue Jeans: Zeichen für die Amerikanisierung der Welt? In: Bauer, U. (Hg.): Interkulturelle Beziehungen und Kulturwandel in Afrika. Beiträge zur Globalisierungsdebatte. Frankfurt a.M., S. 253-269.
Blaschka, Martina (1998): Tupperware als Lebensform. Die Schüssel, die Party, die Beraterin. Ein empirische Studie. (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 19). Tübingen.
Clarke, Alison J. (1999): Tupperware. The Promise of Plastic in 1950s America. Washington.
Corbin, Alain (1995): Die Sprache der Glocken. Frankfurt a.M. (original: Les cloches de la terre. Paysage sonore et culture sensible dans les campagnes au XIXe siècle, Paris 1994)
Dittrich, Ulrike; Jacobeit, Sigrid (2005) (Hg.): KZ-Souveniers. Erinnerungsobjekte der Alltagskultur im Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen. Potsdam.
Eykman, Christoph (1999): Die geringen Dinge. Alltägliche Gegenstände in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Aachen.
Garnet, Jan (1997): Über die Kulturgeschichte der Beleuchtung und des Dunkels. In: Historische Anthropologie 5, pp. 62-82.
Gay Paul du; Hall, Stuart; Janes, Linda; Mackay, Hugh; Negus, Keith (1997): Doing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman. London.
Groebner, Valentin (2004): Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. München.
Guenther, Irene (2004): Nazi Chic? Fashioning Woman in the Third Reich. Oxford.
Hahn, Hans P. (2004): Die Aneignung des Fahrrads. In: Beck, K., T. Förster, und H.P. Hahn (Hg.): Blick nach vorn. Festgabe für Gerd Spittler zum 65. Geburtstag. Köln, S. 264-280.
Halton, Eugene (1999): Ich packe mein Wohnzimmer aus. In: Fuhrer, U. und I.E. Josephs (Hg.): Persönliche Objekte, Identität und Entwicklung. Göttingen, S. 17-39.
Hellie, Richard (1999): The economy and material culture of Russia, 1600 1725, Chicago [u.a.].
Keller-Drescher, Lioba (2003): Die Ordnung der Kleider. Ländliche Mode in Württemberg 1750-1850. Tübingen.
König, Wolfgang (2004): Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft: "Volksprodukte" im Dritten Reich: Vom Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft. Paderborn.
Kohl, Karl-Heinz (2003): Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München.
Krieg, Beate (1996): "Landfrau, so geht's leichter!" Modernisierung durch hauswirtschaftliche Gemeinschaftsanlagen mit Elektrogroßgeräten im deutschen Südwesten 1930-1970. München.
Langbein, Ulrike (2002): Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens. Köln.
Levy, Joel (2002): Really Useful. The Origins of Everiday Things. Buffalo, New York.
Moghaddass, Amir (2003): The Bicycle's Long Way to China. The Appropriation of Cycling as a Foreign Cultural Technique 1860-1940. In: Ritchie, A. und R. van der Plas (Hg.): Cycle History 13. Proceedings, 13th International Cycling History Conference. San Francisco.
Pelzer, Reinhold; Birgit Reith (2001): Margarine. Die Karriere der Kunstbutter. Berlin.
Petroski, Henry (2001): The Evolution of Useful Things. New York.
Petroski, Henry (2003): Small Things Considered. Why There Is No Perfect Design? Knopf.
Plato, Alice von (2001): Präsentierte Geschichte. Ausstellungskultur und Massenpublikum im Frankreiche des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/New York.
Ruppert, Wolfgang (1993a) (Hg.): Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge, Frankfurt a.M.
Ruppert, Wolfgang (1993b) (Hg.): Chiffren des Alltags. Erkundungen zur Geschichte der industriellen Massekultur, Marburg.
Ruppert, Wolfgang (1998) (Hg.): Um 1968. Die Repräsentation der Dinge, Marburg.
Russo, Manfred (2000): Tupperware & Nadelstreif. Geschichten über Alltagsobjekte, Wien.
Schneider, Ute (2004): Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt.
Schober, Anna (2001): Blue Jeans. Vom Leben in Stoffen und Bildern. Frankfurt/New York.
Selle, Gerd (1997): Siebensachen. Ein Buch über die Dinge. Frankfurt a.M.
Stotz, Gertrude (2001): The Colonizing Vehicle. In: Miller, D. (Hg.): Car Cultures. Oxford, S. 223-244.
Terhoeven, Petra (2003): Liebespfand fürs Vaterland. Krieg, Geschlecht und faschistische Nation in der italienischen Gold- und Eheringsammlung 1935/36. Tübingen.
Tobin, Joseph J. (2002): The Rise and Fall of the Pokemon Empire.
Designgeschichte als Kulturgeschichte
Betts, Paul (2004): The Authority of Everyday Objects. A Cultural History of West Germany Industrial Design. Berkeley.
Gartman, David (1994): Auto Opium. A Social History of American Automobile Design. London.
Heger, Andreas (2005): Keramik zum Gebrauch - Hedwig Bollhagen und die HB-Werkstätten für Keramik.
Konsumgeschichte / Konsum
Andersen, Arne (1997): Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt a.M./New York.
Blaszczyk, Regina Lee (2000): Imanging Consumers. Design and Innovation from Wedgwood to Corning. Baltimore, London.
Brändli, Sibylle (2000): Der Supermarkt im Kopf. Konsumkultur und Wohlstand in der Schweiz nach 1945. Wien.
Campbell, Colin (1998a): Consuming Goods and the Good of Consuming. In: Crocker, D.A. und T. Linden (Hg.): Ethics of consumption the good life, justice, and global stewardship. Lanham, S. 139-154.
Campbell, Colin (1998b): Consumption and the Rhetorics of Need and Want. In: Journal of Design History, 11:235-246.
Cawson, Alan; Haddon, Leslie; Miles, Ian (1995): The Shape of Things to Consume. Delivering Informations Technology into the home. Aldershot, Brookfield, Hong Kong, Singapore, Sidney.
Comaroff, Jean (1996): The Empires Old Clothes. In: Howes, D. (Hg.): Cross Cultural Consumption. Global Markets, Local Realities. London, S. 19-38.
Crew, David F. (2003) (Hg.): Consuming Germany in the Cold War. Oxford.
Crossick, Geoffrey; Jaumain, Serge (1999) (Ed.): Cathedrals of Consumption. The European Department Store 1850-1939. Aldershot, Brookfield, Singapore, Sydney.
Douglas, Mary; Isherwood, Baron (1996): The World of Goods. Towards an Anthropology of Consumption. London.
Featherstone, Mike (1991): Consumer Culture and Postmodernism. London.
Featherstone, Mike (2001): Consumer Culture. In: Smelser, N.J. und P.B. Baltes (Hg.): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Volume 4. Amsterdam, S. 2662-2669.
Friese, Susanne (1998): Zum Zusammenhang von Selbst, Identität und Konsum. In: Neuner, M. und L.A. Reisch (Hg.): Konsumperspektiven. Verhaltensaspekte und Infrastruktur. Gerhard Scherhorn zur Emeritierung. (= Beiträge zur Verhaltensforschung, 33). Berlin, S. 35-53.
Goodman, Douglas J. und Mirelle Cohen (2003): Consumer Culture: A Reference Handbook. Santa Barbara.
Grasskamp, Walter (2000): Konsumglück. Die Ware Erlösung. München.
Gronow, Jukka; Warde, Alan (2001) (Ed.): Ordinary Consumption. London, New York.
Hansen, Ursula; Bode, Matthias (1999): Marketing & Konsum. Theorie und Praxis von der Industrialisierung bis ins 21. Jahrhundert. München.
Kaminsky, Annette (2001): Wohlstand, Schönheit, Glück. Kleine Konsumgeschichte der DDR. München.
Kaschuba, Wolfgang; Maase, Kaspar (2001) (Hg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln.
Keim, Gerhard (1999): Magic Moments. Ethnographische Gänge in die Konsumwelt. Frankfurt, New York.
König, Gudrun M. (1998): Der gute schlechte Geschmack. Konsumkritik um 1900. In: Universitas, 53:129-139.
König, Gudrun M. (2001): Die Moralisierung der Dinge. Transformationen der Konsumkultur um 1900. In: Becker, S., A.C. Bimmer, und K. Braun (Hg.): Volkskundliche Tableaus. München, S. 275-285.
König, Wolfgang (2000): Geschichte der Konsumgesellschaft. Stuttgart.
Lamberty, Christiane (2000): Reklame in Deutschland 1890-1914. Wahrnehmung, Professionalisierung und Kritik der Wirtschaftswerbung. Berlin.
Löfgren, Orvar (1998): My Life as Consumer. Narratives from the World of Goods. In: Chamberlain, M. (Hg.): Narrative and Genre. London, S. 114-125.
Lüdtke, Hartmut (2000): Konsum und Lebensstile. In: Rosenkranz, D. und N.F. Schneider (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen, S. 117-132.
McRobbie, Angela (1999): Bridging the Gap. Feminismus, Mode und Konsum. In: Engelmann, J. (Hg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt a.M., S. 202-227. (original des Aufsatzes: Bridging the Gap': Feminism, Fashion and Consumption." Feminist Review 55 (1997): 73-89)
Pfister, Christian (1995): Das 1950er Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft. Bern, Stuttgart, Wien.
Prinz, Michael (2003) (Hg.): Der lange Weg in den Überfluss: Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne. Forschungen zur Regionalgeschichte. Paderborn und Zurich.
Richins, Marsha L. (1994b): Special Possessions and the Expression of Material Values. In: Journal of Consumer Research, 21:522-533.
Schrage, Dominik (2003): Integration durch Attraktion. Konsumismus als massenkulturelles Weltverhältnis. In: Mittelweg, 36:57-86.
Schramm, Manuel (2003): Konsum und regionale Identität in Sachsen 1880-2000. Die Regionalisierung von Konsumgütern im Spannungsfeld von Nationalisierung und Globalisierung. Stuttgart.
Slater, Don (1997): Consumer Culture and Modernity. Cambridge.
Staniforth, Mark (2003): Material culture and consumer society. Dependent colonies in colonial Australia, New York, NY [u.a.].
Stearns, Peter (2000): Consumerism in World History. The Global Transformation of Desire. London.
Stihler, Ariane (1998a): Die Bedeutung der Konsumsymbolik für das Konsumverhalten. In: Neuner, M. und L.A. Reisch (Hg.): Konsumperspektiven, Verhaltensaspekte und Infrastruktur. Gerhard Scherhorn zur Emeritierung. (= Beiträge zur Verhaltensforschung, 33). Berlin, S. 55-71.
Stihler, Ariane (1998b): Die Entstehung des modernen Konsums: Darstellung und Erklärungsansätze. Berlin.
Walter, Rolf (2004): Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 23.-26. April 2003 in Greifswald. (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / Beiheft). Stuttgart.
Watson, John J. (1999): A Cross-Cultural Comparison of the Explanatory Power of Materialism and Life Cycle Stage for Important Possessions. In: Smith, S.M. (Hg.): Cross-Cultural Consumer and Business Studies. Canterbury.
Wit, Onno de; la Bruhèze, Adri A. de; Berendsen, Marja (2001): Ausgehandelter Konsum. Die Verbreitung der modernen Küche, des Kofferradios und des Snack Food in den Niederlanden. In: Technikgeschichte (68), S. 133-155.
Zachmann, Karin (2002): A Socialist Consumption Junction. Debation the Mechanization of Housework in East Germany, 1956-1957. In: Technology and Culture, Vol. 43, Nr. 1, pp. 73-99.
Umgang mit den Dingen
Beck, Kurt (2001): Die Aneignung der Maschine. In: Kohl, K.-H. (Hg.): New Heimat. New York , S. 66-77.
Blom, Philipp (2004): Sammelwunder, Sammelwahn. Szenen aus der Geschichte einer Leidenschaft. Frankfurt am Main.
Böhme: Hartmut (1998): Fetisch und Idol. Die Temporalität von Erinnerungsformen in Goethes Wilhelm Meister, Faust und Der Sammler und die Seinigen. In: Matussek, Peter (Hg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur; München, S. 178-202.
Borg, Kevin: "The 'Chaffeur Problem' in the early Auto Era. Structuration Theory and the Users of Technology", Technology and Culture, 40 (40): pp. 797-832.
Bredekamp, Horst (2000): Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte., (=Wagenbachs Taschenbuch; Bd. 361), Berlin.
Bredekamp, Horst (2004): Die Fenster der Monade. Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst. Berlin.
Brown, Bill (2004): A Sense of Things. The Object of Matter in American Literature. Chicago.
Chaiklin, Martha (2003): Cultural commerce and Dutch commercial culture. The influence of European culture on Japan, 1700 1850, Leiden.
Coombs, Rod; Green, Ken; Richards, Albert; Walsh, Vivien (2001) (Ed.): Technology and the Market. Demand, Users and Innovation. Cheltenham, Northampton.
Corbin, Annalies (2000): The material culture of steamboat passengers. Archaeological evidence from the Missouri River, New York [u.a.].
Derevenski, Joanna S. (2000): Children and Material Culture. London.
Flusty, Steven (2004): De-Coca-Colonization. Making the Globe from the Inside Out. London.
Hallem, Elizabeth und Jenny Hockey (2001): Death, Memory & Material Culture. Oxford.
Hanson, Julienne (1998): Decoding Homes and Houses. Cambridge.
Hengartner, Thomas; Rolshoven, Johanna (1998) (Ed.): Technik Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik Technisches als Alltag. Zürich.
Hessler, Martina (2001): "Mrs. Modern Woman". Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung. Frankfurt, New York.
Hoskins, Janet (1998): Biographical Objects. How Things Tell the Stories of People's Lives. London.
Ilgen, Volker und Dirk Schindelbeck (1997): Jagd auf den Sarotti-Mohr. Von der Leidenschaft des Sammelns. Frankfurt a.M.
Jeudy-Ballini, Monique, Bernard Juillerat (2002) (Ed.): People and things. Social mediations in Oceania, Durham.
Kline, Ronald; Pinch, Trevor (1996): Users as Agents of Technological Change. The Social Construction of the Automobile in the Rural United States. Technology and Culture, 37, pp. 763-95.
Kwint, Marius, Christopher Breward, und Jeremy Aynsley (1999): Material Memories: Design and Evocation. Oxford.
Macho, Thomas (2005): Stifters Dinge. In: Merkur, 59. Jg., H. 676, Stuttgart, S. 735-741.
Miller, Daniel (2001): Possessions. In: Miller, D. (Hg.): Home Possessions. Material Culture Behind Closed Doors. Oxford, S. 107-121.
Paul, Heike; Katja Kanzler (2002) (Hg.): Amerikanische Populärkultur in Deutschland. Case Studies in Cultural Transfer Past and Present. Leipzig.
Penny, H. G. (2003): Objects of Culture. Ethnology and Ethnographic Museums in Imperial Germany. Chapel Hill.
Prignitz, Christof (2005): Bürgerliches Leben im Zeichen der Uhr. Bemerkungen zu einer literarischen Kontroverse um 1800 in Deutschland. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien.
Richins, Marsha L. (1994a): Valuing Things. The Public and Private Meanings of Possessions. In: Journal of Consumer Research, 21:504-521.
Sarti, Raffaella (2002): Europe at Home. Family and Material Culture, 1500-1800. New Haven and London.
Schechter, Harriet (2002): Entrümpeln Sie Ihr Leben! So befreien Sie sich von Andenken, Altlasten und anderem Ballast. München. (original: "Let Go of Clutter", New York, 2001)
Spittler, Gerd (2002a): Arbeit - Transformation von Objekten oder Interaktion mit Subjekten? In: Peripherie, 22 (85/86):9-31.
Spittler, Gerd (2002b): Globale Waren - Lokale Aneignungen. In: Hauser-Schäublin, B. und U. Braukämper (Hg.): Ethnologie der Globalisierung. Berlin, S. 15-30.
Staible, Susan M. (2004): Memory's daughters: the material culture of remembrance in eighteenth-century America, Ithaca, New York u.a.
Verne, Markus (2004): Das provozierte Geschenk. In: Beck, K., T. Förster, und H.P. Hahn (Hg.): Blick nach vorn. Festgabe für Gerd Spittler zum 65. Geburtstag. Köln, S. 171-185.
von Boch, Stella (2004): Jacob Burckhardts 'Die Sammler'. Kommentar und Kritik. München.
Wörner, Martin (1999): Vergnügung und Belehrung. Volkskultur auf den Weltausstellungen 1851-1900. Münster / New York.
Woodward, Ian (2001): Domestic Objects and the Taste Epiphany. In: Journal of Material Culture, 6 (2):115-136.
Wright, Rita P. (1993): Technological Styles: Transforming a Natural Material into a Cultural Object. In: Lubar, S. (Hg.): History from Things: Essays on Material Culture. Washington, D.C., S. 242-269.
Ding und soziale Identität
Allman, Jean (2004): Fashioning Africa. Power and the Politics of Dress. Bloomington.
Breidenbach, Joana (1994): Deutsche und Dingwelt. Die Kommodifizierung nationaler Eigenschaften und die Nationalisierung deutscher Kultur. (= Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, 22). Münster.
Bretthauer, Bastian (2003): Der gemeine Unterschied. Statusojekte im Dienst der symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: Kallinich, J. und B. Bretthauer (Hg.): Botschaft der Dinge. (= Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 18). Heidelberg, S. 144-153.
Carter, Erica (1997): How German is She? Postwar West German Reconstruction and the Consuming Woman. Ann Arbor.
Cockburn, Cyhthia; Ruza Fürst Dilic (1994) (Ed.): Bringing technology home. Gender and technology in a changing Europe. Buckingham, Philadelphia.
Dant, Tim (1999): Material Culture in the Social World: Values, Activities, Lifestyles. Buckingham.
Dant, Tim (2004): Materiality and Society. Buckingham.
Grazia, Victoria de; Furlough, Ellen (1996) (Ed.): The Sex of Things. Gender and Consumption in Historical Perspective. Berkeley.
Habermas, Tilmann (1999): Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Frankfurt a.M. (original: München 1992)
Haubl, Rolf (2000): Bedingte Emotionen. Über identitätsstiftende Objekt-Beziehungen. In: Hartmann, H.A. (Hg.): Von Dingen und Menschen. Funktion und Bedeutung materieller Kultur. Opladen, S. 13-36 .
Horowitz, Roger; Arwen Mohun (1998) (Ed.): His and Hers. Gender, Consumption and Technology. Charlottesville, London.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a.M.
Mentges, Gabriele, Ruth-E. Mohrmann, Cornelia Foerster (2000) (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen, Münster [u.a.].
Myers, Fred R. (2001) (Ed.): The Empire of Things. Regimes of Value and Material Culture. Santa Fe, New Mexico.
Schönhammer, Rainer (2000): Status, Luxus, Habitus. In: Hartmann, H.A. (Hg.): Von Dingen und Menschen. Funktion und Bedeutung materieller Kultur. Opladen, S. 13-56.
Schröder, Sybille (2004): Macht und Gabe. Materielle Kultur am Hof Heinrichs II. von England, Husum.
Warnier, Jean-Pierre (2001): A Praxeological Approach to Subjectivation in a Material World. In: Journal of Material Culture, 6 (1):5-24.
Weiner, Annette B. (1989): Why Cloth? Wealth, Gender and Power in Oceania. In: Weiner, A.B. und J. Schneider (Hg.): Cloth and Human Experience. Washington, D.C., S. 33-72. (Deutsche Übersetzung: Stoffe: Reichtum, Geschlecht und Macht in Ozeanien. In: Ilse Lenz und Ute Luig (Hg.) (1995): Frauenmacht ohne Herrschaft. Frankfurt a.M., S. 330-374).
Forschungsperspektive
Baeumerth, Karl (2004) (Hg.): Brauchen und Gestalten: Materialien zur Sachkulturforschung ; Andreas C. Bimmer zum 60. Geburtstag / hrsg. von der Hessischen Vereinigung für Volkskunde, Marburg.
Bausinger, Hermann (2003): Die Botschaft der Dinge. In: Kallinich, J. und B. Bretthauer (Hg.): Botschaft der Dinge. (= Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 18). Heidelberg: Braus, S. 10-12.
Beck, Stefan (1997): Umgang mit Technik. Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte, Berlin.
Beck, Stefan (1997a): Umgang mit Technik: kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte. (= Zeithorizonte. Studien zu Theorien und Perspektiven Europäischer Ethnologie, 4). Berlin.
Beck, Stefan (1997b): Die Bedeutung der Materialität der Alltagsdinge. In: Brednich, R.W. (Hg.): Symbole: Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Münster, S. 175-185.
Böhme, Hartmut (2000): Fetischismus im 19. Jahrhundert. Wissenschaftshistorische Analysen zur Karriere eines Konzeptes. In: Barckhoff, Jürgen / Carr, Gilbert / Paulin, Roger (Hg.): Das schwierige neunzehnte Jahrhundert. Festschrift Eda Sagarra; Tübingen, S. 445-467.
Böhme, Hartmut (2001): Das Fetischismus-Konzept von Marx und sein Kontext. In: Gerhardt, Volker (Hg.): Marxismus. Versuch einer Bilanz; Magedburg, S. 289-319.
Brown, Bill (2004) (Ed.): Things. Chicago.
Brumfiel, Elizabeth M. (2003): It's a Material World. History, Artifacts, and Anthropology. Annual Review of Anthropology, 32:205-223.
Buchli, Victor (2002): Introduction. In: Buchli, V. (Hg.): The Material Culture Reader. Oxford, S. 1-22.
Campbell, Colin (1996): The Meaning of Objects and the Meaning of Actions. A Critical Note on the Sociology of Consumption. In: Journal of Material Culture, 1 (1):93-105.
Csikszentmihalyi, Mihaly (1993): Why We Need Things. In: Lubar, S. (Hg.): History from Things: Essays on Material Culture. Washington D.C., S. 20-29.
Cullum-Swan, Betsy und P.K. Manning (1994):What is a T-Shirt? Codes, Chronotypes, and Everyday Objects. In: Riggins, S.H. (Hg.): The Socialness of Things: Essays on the Socio-Semiotics of Objects. Berlin, S. 415-433.
Deneke, Bernward (1998): Sachkulturforschung in der modernen Volkskunde. In: Hundsbichler, H. (Hg.): Die Vielfalt der Dinge: Neue Wege zur Analyse mittelalterlicher Sachkultur. Wien, S. 143-162.
Dietler, Michael und I. Herbich (1998): Habitus, Techniques, Style: An Integrated Approach to the Social Understanding of Material Culture and Boundaries. In: Stark, M.T. (Hg.): The Archaeology of Social Boundaries. Washington, D.C., S. 232-269.
Doering, Hilde und S. Hirschauer (1997): Die Biographie der Dinge. Eine Ethnographie musealer Repräsentation. In: Hirschauer, S. (Hg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Theorie. Frankfurt a.M., S. 267-297.
Dussel, Konrad (1997): Wundermittel Werbegeschichte? Werbung als Gegenstand der Geschichtswissenschaft. In: Neue Politische Literatur, 42, pp. 416-430.
Eßbach, Wolfgang (1997): Die Gemeinschaft der Güter und die Soziologie der Artefakte. In: Ästhetik und Kommunikation, 26 (96):13-20.
Faßler, Manfred (1996): Stile der Anwesenheit, Technologien, Traumgesichter, Medien. In: Felderer, B. (Hg.): Wunschmaschine Welterfindung. Eine Geschichte der Technikvision seit dem 18. Jahrhundert. Wien, S. 250-271.
Faure-Rouesnel, Laurence (2001): French Anthropology and Material Culture. In: Journal of Material Culture, 6 (2):237-247.
Feest, Christian F. (1999): Das ethnologische Studium materieller Kultur. In: Feest, C.F. und A. Janata (Hg.): Technologie und Ergologie in der Völkerkunde. (= 4. neubearbeitete Auflage). Berlin, S. 1-21.
Feest, Christian F. (2003): Materielle Kultur. In: Beer, C. und H. Fischer (Hg.): Ethnologie Einführung und Überblick. 5. Aufl., Neufassung. Berlin, S. 239-254.
Hahn, Hans P. (2003): Dinge als Zeichen - eine unscharfe Beziehung. In: Veit, U., T.L. Kienlin, C. Kümmel, und S. Schmidt (Hg.): Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur. (= Tübinger Archäologische Taschenbücher, 4). Münster, S. 29-51.
Hahn, Hans P. (2005a): Zum Umgang mit Dingen des Alltags und ihre Bedeutungen. Eine ethnologische Perspektive. In: König, G.M. (Hg.): Tübinger Kulturwissenschaftliche Gespräche. Wien.
Hahn, Hans P. (2005b): Stil und Lebensstil als Konzeptualisierungen der Bedeutungen materieller Kultur. In: Tobias L. Kienlin (Hg.): Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Synthese. Münster, S. 19-30.
Hahn, Hans P. (2005c): Sachbesitz, Individuum und Gruppe - eine ethnologische Perspektive. In: Burmeister, S. und N. Müller-Scheeßel (Hg.) : Soziale Gruppen - kulturelle Grenzen. Die Interpretation sozialer Identitäten in der Prähistorischen Archäologie. Münster.
Hartmann, Hans Albrecht und Rolf Haubl (2000) (Hg.): Von Dingen und Menschen. Funktion und Bedeutung materieller Kultur, Wiesbaden.
Heidrich, Hermann (2001): Von der Ästhetik zur Kontextualität: Sachkulturforschung. In: Silke Göttsch / Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volkskunde. Berlin, S. 33-55.
Heidrich, Herrmann (2000): Facetten zu einer Theorie der Dinge. In: Heidrich, H. (Hg.): SachKulturForschung. Gesammelte Beiträge der Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 15. bis 19. September in Bad Windsheim. Bad Windsheim, S. 8-17.
Helbrecht, Ilse (2003): Der Wille zur 'totalen Gestaltung'. Zur Kulturgeographie der Dinge. In: Gebhardt, H., P. Reuber, und G. Wolkersdorfer (Hg.): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Berlin, S. 149-170.
Henare, Amiria (2003): Artefacts in Theory. Anthropology and Material Culture. In: Cambridge Anthropology, 23:54-66.
Hinde, Robert A. (1998): Mind and Artefact: A Dialectical Perspective. In: Renfrew, C. (Hg.): Cognition and Material Culture: The Archaeology of Symbolic Storage. Cambridge, S. 175-180.
Hoerz, Peter F.N. (2004): Volkskunde im sechsten Kontradieff. Versuch einer Postionsbestimmung der Europäischen Ethnologie in der Wissensgesellschaft. Bamberg.
Jaritz, Gerhard (2003) (Ed.): Emotions and material culture: international round table-discussion, Krems an der Donau October 7 and 8, 2002 / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Kongress: International round table-discussion; (Krems an der Donau): 2002.10.07-08; Wien.
Jost, Susanne Christina (2001): Pro memoria - das Ding. Ein Beitrag zur ethnologischen Wiederentdeckung des Dings, Weimar.
Journal of Mundane Behavior
Jung, Matthias (2003): Bemerkungen zur Interpretation materieller Kultur aus der Perspektive der objektiven Hermeneutik. In: Veit, U., T.L. Kienlin, C. Kümmel, und S. Schmidt (Hg.): Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur. (= Tübinger Archäologische Taschenbücher, 4). Münster, S. 89-106.

Korff, Gottfried (1999): Dinge. Unsäglich kultiviert. Notizen zur volkskundlichen Sachkulturforschung. In: Grieshofer, F. (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Wien, S. 273-290.
Krämer, Sybille / Bredekamp, Horst (Hg.) (2003): Bild, Schrift, Zahl. Paderborn.
Kramer, Karl S. (2000): Dinge und Namen. Probleme der Sachforschung mit historischen Wort- und Bildquellen. In: Heidrich, H. (Hg.): SachKulturForschung: gesammelte Beiträge der Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 15. bis 19. September in Bad Windsheim. Bad windsheim, S. 117-129.
Kuechler, Susanne; Rowlands, Mike (Ed.): Journal of Material Culture
Miller, Daniel (1998b): Why Some Things Matter. In: Miller, D. (Hg.): Material Cultures: Why some Things Matter . Chicago, S. 3-21.
Müller-Beck, Hansjürgen (2003): Was sagt der Begriff 'materielle Kultur'? In: Veit, U., T.L. Kienlin, C. Kümmel, und S. Schmidt (Hg.): Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur. (= Tübinger Archäologische Taschenbücher, 4). Münster, S. 127-132.
Murphy, Cullen (2001): Out of the Ordinary. "Mundane studies" comes of age. In: The Atlantic Monthly, Oct., Boston.
Myers, Fred R. (2004): Social Agency and the Cultural Value(s) of the Art Object. In: Journal of Material Culture, 9:203-211.
Niekisch, Sybille (2002): Kolonisation und Konsum. Kulturkonzepte in Ethnologie und Cultural Studies. Bielefeld.
Nixdorff, Heide (1999): Einführung in die Thematik. In: Nixdorff, H. (Hg.): Das textile Medium als Phänomen der Grenze - Begrenzung - Entgrenzung. Berlin, S. 13-34.
Olausson, Deborah & Helle Vandkilde (2000) (Ed.): Form, function & context: material culture studies in Scandinavian archaeology, Stockholm.
Pfaffenberger, Bryan (1999): Worlds in the Making: Technological Activities and the Construction of Intersubjective Meaning. In: Dobres, M.-A. (Hg.) : The Social Dynamics of Technology: Practice, Politics, and World Views. Washington, D.C., S. 147-164.
Prown, Jules David (2000) (Ed.): American artifacts. Essays in material culture, East Lansing, Mich.
Rathje, William; Cullen Murphy (1993): Rubbisch! The archaeology of garbage. New York.
Reith, Reinhold (2002): Reparieren. Ein Thema der Technikgeschichte? In: Reith, Reinhold; Schmidt, Dorothea (Hg.): Kleine Betriebe angepaßte Technologie? Hoffnungen, Erfahrungen und Ernüchterungen aus sozial- und technikhistorischer Sicht. Münster, S. 139-161.
Ritzer, George, D.J. Goodman, und W. Wiedenhoft (2001): Theories of Consumption. In: Ritzer, G. und B. Smart (Hg.): Handbook of Social Theory. London, S. 410-427.
Roth, Klaus (1999): Zur Sache! Materielle Kultur und interkulturelle Kommunikation. In: Grieshofer, F. (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Wien, S. 317-335.
Ruppert, Wolfgang (1993a): Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge, in: ders. (Hg.): Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge, Frankfurt a.M., S. 14-36.
Ruppert, Wolfgang (1993b): Zur Geschichte der industriellen Massenkultur. Überlegungen zur Begründung eines Forschungsansatzes, in: ders. (Hg.): Chiffren des Alltags. Erkundungen zur Geschichte der industriellen Massenkultur, Marburg, S. 9-22.
Ruppert, Wolfgang (1997): Der verblassende Reiz der Dinge. Die Produktion von Bedeutung als Teilschicht der Objektgeschichte in der industriellen Massenkulur, in: Gerd Kuhn, Andreas Ludwig (Hg.): Alltag und soziales Gedächtnis. Die DDR Objektkultur und ihre Musealisierung, Hamburg, S. 217-227.
Ruppert, Wolfgang (1997): Plädoyer für den Begriff der industriellen Massenkultur, in: Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt a. M., New York, S. 563-582.
Scharfe, Martin (1996): Rehabilitierung der Dinge. In: Bayerisches Blätter für Volkskunde, 23:129-141.
Scherhorn, Gerhard (1997): Das Ganze der Güter. In: Meyer-Abich, K.M. (Hg.): Vom Baum der Erkenntnis zum Baum des Lebens. München, S. 162-251.
Schiffer, Michael B. (1999): The Material Life of Human Beings. Artifacts, Behavior and Communication. London.
Siuts, Hinrich (1995): Das erzählende Objekt? Funktion, Bedeutung und Grenzen der Interpretation von Gegenständen. In: Lipp, C. (Hg.): Medien popularer Kultur: Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. Frankfurt a.M., S. 474-480.
Thomas, Julian (1996): Material Things and their Temporality. In: Thomas Julian (Hg.): Time, Culture and Identity. London, S. 55-91.
Thompson, Craig J., Barbara B. Stern, und Eric J. Arnould (1998): Writing the Differences: Poststructuralist Pluralism, Retextualization, and the Construction of Reflexive Ethnographic Narratives In Consumption and Market Research. In: Consumption, Markets and Culture, 2:105-160.
Tilley, Chris; Webb Keane; Susanne Kuechler; Mike Rowlands, Patricia Spyer (2005) (Ed.): The Handbook of Material Culture, London.
Tilley, Christopher (1999): Metaphor and Material Culture. Oxford.
Veit, Ulrich (2003): Menschen - Objekte - Zeichen: Perspektiven des Studiums materieller Kultur. In: Veit, U., T.L. Kienlin, C. Kümmel, und S. Schmidt (Hg.): Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur. (= Tübinger Archäologische Taschenbücher, 4). Münster, S. 17-28.
Veit, Ulrich, Tobias L. Kienlin, Christoph Kümmel, Sascha Schmidt (2003) (Hrsg.): Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur, Tübinger Archäologische Taschenbücher, Bd. 4, Münster, New York, München, Berlin.
Ausstellungen / Museum
Böhme, Hartmut (1998): Das Büro als Welt - Die Welt im Büro. In: Lachmayer, Herbert / Louis, Eleonora: Work & Culture. Büro. Inszenierung von Arbeit; Ausstellungskatalog Klagenfurt, S. 95-105.
Bredekamp, Horst (2000): Theater der Natur und Kunst: Wunderkammern des Wissens; eine Ausstellung der Humboldt-Universität zu Berlin; 10. Dezember 2000 bis 4. März 2001, Martin-Gropius-Bau, Berlin.
Kramer, Dieter (1995): Die Dinge und ihr Sinn. In: Steffen, D. (Hg.): Welche Dinge braucht der Mensch? Hintergründe, Perspektiven und Folgen der heutigen Alltagskultur. (Ausstellungskatalog). Gießen, S. 150-156.
Pomian, Krzysztof (2003): Des saintes reliques à l'art moderne. Venise-Chicago, XIIIe-XXe siècle. Paris.
Rein, Annette (2002): Objekt, Begierde, Erkenntnisse. Perspektiven musealer Ethnografika. In: Museumskunde, 76:92-.
Suhrbier, Birgit M. (2000): Die Tücke des Objekts. In: Kraus, M. (Hg.): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (= Curupira-Workshop, 5). Marburg, S. 53-62.

 


Nach oben  nach oben